Das Damendoppel Linda Efler/Isabel Lohau hat bei den European Games 2023 in Tarnów/Polen die Bronzemedaille gewonnen. 

Einen Tag nach ihrem „Marathon-Match“ über 89 Minuten im Viertelfinale gegen die Däninnen Maiken Fruergaard/Sara Thygesen (Weltranglistenplatz 20; Setzplatz 2) mussten sich die aktuellen Vizeeuropameisterinnen im Halbfinale am Freitag (30. Juni 2023) Debora Jille/Cheryl Seinen (Weltranglistenplatz 36; Setzplatz 4) mit 14:21, 21:19, 17:21 geschlagen geben. Dabei boten Linda Efler/Isabel Lohau auch in dem 80-minütigen Aufeinandertreffen mit den Niederländerinnen eine starke kämpferische Leistung.

„Glückwunsch an unser Damendoppel nach einem erneuten ‚Marathon-Match‘! Leider wurde im Gegensatz zu gestern die taktische Linie weniger konsequent umgesetzt, insbesondere in der Aufschlagsituation. Das ist sehr ärgerlich, weil die Chance aufs Finale absolut gegeben war. Heute sitzt der Frust über das verlorene Halbfinale tief, morgen auf dem Podest wird die Medaille gefeiert“, analysierte Detlef Poste, der Chef-Bundestrainer im Deutschen BadmintonVerband, die Partie.

Das Damendoppel Linda Efler (r.) und Isabel Lohau gewinnt Bronze bei den European Games 2023 (Foto: Claudia Pauli)

Mark Lamsfuß/Isabel Lohau unterliegen im Viertelfinale

Dem Gemischten Doppel Mark Lamsfuß/Isabel Lohau (Weltranglistenplatz 22; Setzplatz 4) war es derweil nicht vergönnt, aus Tarnów eine Medaille mit nach Hause zu nehmen: Für die amtierenden Europameister erwiesen sich im Viertelfinale die Dänen Mathias Christiansen/Alexandra Bøje (Setzplatz 3) beim 14:21, 13:21 als zu stark.

„Dafür, dass wir vorher nicht wussten, ob ich überhaupt bei den European Games würde spielen können, ist das ein ziemlich gutes Ergebnis. Ich konnte drei Wochen gar nicht trainieren – nicht einmal auf dem Rad sitzen und fahren. Unser Physiotherapeut Stefan Kalteis und auch alle Ärzte und Physiotherapeuten zuhause haben einen super Job gemacht. Dafür bin ich allen sehr dankbar“, meinte Mark Lamsfuß nach seinem letzten Match bei den diesjährigen European Games. Der 29-Jährige musste nach den TOYOTA GAZOO RACING Thailand Open 2023 (30. Mai bis 4. Juni in Bangkok/Thailand) aufgrund einer Knieverletzung eine mehrwöchige Wettkampf- und Trainingspause einlegen und konnte erst in Tarnów wieder ins Turniergeschehen einsteigen.

Mark Lamsfuß und Isabel Lohau erreichten trotz einer mehrwöchigen Zwangspause, die Mark Lamsfuß unmittelbar vor den European Games einlegen musste, das Viertelfinale. (Foto: Claudia Pauli)

Herrendoppel

Bitter verlief die Viertelfinalpartie von Mark Lamsfuß/Marvin Seidel (Weltranglistenplatz 21; Setzplatz 3) im Herrendoppel: Im letzten Spiel des 4. Veranstaltungstages mussten die amtierenden Europameister beim Stand von 21:18, 11:21, 10:17 aus ihrer Sicht gegen die französischen Brüder Christo Popov/Toma Junior Popov (Weltranglistenplatz 40) aufgeben, weil die Schmerzen im Gesäßbereich, unter denen Marvin Seidel bereits während der gesamten Turnierwoche litt, plötzlich so stark wurden, dass er nicht mehr in der Lage war, weiterzuspielen.